Über uns
SpielplanDie Fördergesellschaft ist Lobby und Botschafterin des TDJW und unterstützt unterschiedliche Projekte des Hauses.
Förderer, Unterstützer, Sponsoren

Die Sparkasse Leipzig fühlt sich der regionalen Kulturförderung besonders verpflichtet und ist Hauptsponsor des TdJW.

Das Projekt MIRROR // MIRROR wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Das Projekt HINTER WÄLDERN wird gefördert im Programm »Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum« der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Das Projekt HINTER WÄLDERN wird gefördert im Programm »Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum« der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Das Tanzstück SOON WE'LL MAKE LOTS OF LOVE wird gefördert durch die Kulturabteilung der Botschaft des Staates Israel.

Die Stadt Leipzig ist regelmäßiger Förderer des TDJW.

SPLIKIFANT [3 plus], eine deutsch-georgische Koproduktion mit dem Nodar Dumbadze Professional State Youth Theatre, Tiflis, wird vom Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe Instituts gefördert

2022 wird das Projekt THEATRX HAUSBESUCHE unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ - STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

2022 wird das Projekt THEATRX HAUSBESUCHE unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ - STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.
Das Projekt DIE ERFINDUNG DES SITZENS wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

2022 wird das Projekt THEATRX HAUSBESUCHE unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ - STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.
Das Projekt DIE ERFINDUNG DES SITZENS wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Partner, Kooperationspartner

Das TDJW ist Mitglied in der internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, ASSITEJ.

Die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft wurde 2014 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Die Diakonie Leipzig ist regelmäßiger Partner des TDJW.
Das TDJW nimmt an »CONNECT - Kunst im Prozess« teil. Es ist ein Programm von EUCREA, das darauf abzielt, mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb zugunsten von Künstler/innen mit Behinderung zu erreichen. Ein Programm von EUCREA in Kooperation mit dem Theater der Jungen Welt und der Diakonie Leipzig.
gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Das TDJW ist Erstunterzeichner der Sächsischen Erklärung der Vielen.

Das TdJW nimmt an »CONNECT - Kunst im Prozess« teil. Es ist ein Programm von EUCREA, das darauf abzielt, mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb zugunsten von Künstler/innen mit Behinderung zu erreichen.
In Zusammenarbeit mit 18 Institutionen aus Kunst, Kultur und Behindertenhilfe in Hamburg, Sachsen und Niedersachsen werden Kooperationen erprobt, die Künstler/innen mit Behinderung in den künstlerischen Betrieb der Häuser langfristig einbeziehen sollen.
Ein Programm von EUCREA in Kooperation mit dem Theater der Jungen Welt und der Diakonie Leipzig.
gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Das TDJW ist regelmäßiger Veranstaltungsort für die euro-scene Leipzig.
Das TDJW ist 2019 als familienfreundliche Einrichtung durch die Tourismus- und Marketinggesellschaft Sachsen geprüft worden.

Das Projekt HINTER WÄLDERN findet in Kooperation mit kulturkino Zwenkau, Filmakademie Baden-Württemberg, Studiengang Dramaturgie der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig statt.

Das Projekt MIRROR // MIRROR findet in Kooperation mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig statt.

Die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelsshohn Bartholdy Leipzig« ist Kooperationspartner des TDJW.
Das Projekt HINTER WÄLDERN findet in Kooperation mit kulturkino Zwenkau, Filmakademie Baden-Württemberg, Studiengang Dramaturgie der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig statt.

Das TDJW ist Netzwerkpartner im Inklusionsnetzwerk Sachsen und nimmt regelmäßig an Veranstaltungen teil.

Interaction e.V. ist Kooperationspartner der Jungen Wildnis, Theaterpädagogik des Theaters der Jungen Welt - insbesondere für den den offenen Theatertreff THEATRX OPEN SPACE und die erste Inszenierung der Wilden Bühne: HIER KOMMT KEINER DURCH.

Das Patenschaftsprogramm »Ankommen in Leipzig. Paten für Flüchtlinge« ist Kooperationspartner des TDJW im Rahmen der Flüchtlingspatenschaften.
Das Programm, welches sich in Trägerschaft der Johanniter-Akademie befindet, vermittelt und betreut Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten. Durch den Kontakt zur Leipziger Gesellschaft und Kultur sowie eine Unterstützung bei verschiedenen Herausforderungen des Alltags soll geflüchteten Menschen die Integration erleichtert werden. Das Programm wird seit 2014 von der Stadt Leipzig gefördert.

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum fördert das Theater für junge Menschen und mit jungen Menschen, unterstützt Künstler und Pädagogen in ihrer Theaterarbeit und vertritt die Interessen der Akteure in Politik und Gesellschaft. Dabei werden aktuelle Themen aufgegriffen und reflektiert, um auf dieser Grundlage Modellprojekte, Veranstaltungen, Festivals und Tagungen zu initiieren und Fort- und Weiterbildung anzubieten.

Der Kinderschutzbund ist regelmäßiger Partner des TDJW, zuletzt mit der mobilen Inszenierung »KLEIN« für Kitas.

Die Kulturinitiative Zwenkau e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das kulturelle Leben in der Kleinstadt im Süden von Leipzig auszubauen.
Das Projekt HINTER WÄLDERN findet in Kooperation mit kulturkino Zwenkau, Filmakademie Baden-Württemberg, Studiengang Dramaturgie der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig statt.

Das TDJW ist Partner von KulturLeben Leipzig & Region.
Kultur bringt Menschen zusammen, verzaubert und begeistert. Deshalb sollte sie für jeden zugänglich sein. KulturLeben Leipzig & Region hilft daher finanzielle Grenzen zu überwinden, indem sie unverkaufte Kulturtickets kostenlos vermittelt.

Das sächsische Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) ist Partner für die Fortbildungen der Theaterpädagogik für Lehrer:innen - insbesondere im Jahr 2023 INKLUSIVES (THEATER-)PÄDAGOGISCHES ANLEITEN (06.01.2023) und GESCHLECHTSSENSIBLES HANDELN IM (THEATER-)PÄDAGOGISCHEN KONTEXT (28.03.2023).

Die Lebenshilfe Leipzig e.V. ist Kooperationspartner der Jungen Wildnis, Theaterpädagogik des Theaters der Jungen Welt - insbesondere für den inklusiven Theaterclub ClubMelo.

Der TDJW-Theaterbus ist gern gesehener Gast auf der Leipziger Buchmesse.

Die Leipziger Kinderstiftung ist regelmäßiger Kooperationspartner des TDJW.
Zweck der Stiftung ist die Förderung mildtätiger Zwecke, die sich auf die Bekämpfung und Linderung der Armut bei Kindern und Jugendlichen bezieht und die Förderung der Jugendhilfe.

Die LKJ – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. ist regelmäßiger Partner des TDJW.

Club Laba findet in Kooperation mit der FORWARD DANCE COMPANY im LOFFT – das Theater statt.

Das Projekt DIE ERFINDUNG DES SITZENS findet in Kooperation mit Materialbuffet e.V. statt.

Die Nachbarschaftsschule ist regelmäßiger Partner des TDJW.

Das deutsch-georgische Theaterstück »Splikifant« [3 plus] ist eine Koproduktion mit dem Nodar Dumbadze National State Youth Theatre Tiflis, Georgien.

Das TDJW ist regelmäßiger Veranstaltungsort für off Europa – Festival für zeitgenössische darstellende Kunst.

Die CLUBFUSION ist das Festival der Theaterspielclubs von TDJW, Oper Leipzig und Schauspiel Leipzig.

Protegat ist regelmäßiger Partner des TDJW.

Der RAA Leipzig ist regelmäßiger Partner des TDJW.

Der Theaterclub QUEER CLUB findet in Kooperation mit Rosa Linde e.V. statt.
Das Klassenzimmerstück »ALL GENDER*SPLAINING« findet in Kooperation mit Rosa Linde e.V. statt.

Die CLUBFUSION ist das Festival der Theaterspielclubs von TDJW, Oper Leipzig und Schauspiel Leipzig.

Der Club Turbo findet in Kooperation mit dem Wohnheim am Kirschberg des Städtischen Eigenbetriebs der Behindertenhilfe statt.

Die Stadt Leipzig – Amt für Jugend, Familie und Bildung ist regelmäßiger Partner des TDJW.

Das Projekt THEATRX HAUSBESUCHE findet in Kooperation mit dem tjg. theater junge generation statt.

Unicef ist regelmäßiger Partner des TDJW.

Der VKKJ bündelt Angebote und Leistungen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien.