Meuten Memorial Movement
Kurzinfo: Wie wird Jugend zu Jugendkultur? Lassen Tanzschritten eine politische Bewegung entstehen? Kann aus Musik der Soundtrack eines Widerstands werden? Für die Leipziger Meuten war Musik ein Ausdruck freien Lebensgefühls und des Widerstands gegen die NS- Diktatur.
Termine
Derzeit sind keine Vorstellungstermine geplant.
Wenn ihr über die nächsten Vorstellungstermine informiert werden möchtet, wendet euch gern an unseren Besucherservice unter 0341.486 60 16.
Im März 2022 entschied der Leipziger Stadtrat, dass am Lindenauer Markt ein Erinnerungsort für die Leipziger Meuten entstehen soll, eine Jugendopposition, die sich dem Nationalsozialismus aktiv verweigerte. Ob Arbeiterlieder kommunistischer Jugendgruppen, Wanderlieder der bündischen Jugend oder der Versuch der Connewitzer »Broadway Gangster«, US-Swing-Kultur zu adaptieren – Musik spielt in den Berichten Angehöriger der Leipziger Meuten eine tragende Rolle. Musik ist zentral für ihre Freizeitgestaltung abseits der staatlichen Jugendorganisationen, für ihre Selbstidentifikation als Gruppe und damit für ihren Widerstand.
Wie wird Jugend zu Jugendkultur? Kann aus Tanzschritten eine politische Bewegung entstehen? Und wann wird aus Musik der Soundtrack eines Widerstands? In einem partizipativen Prozess arbeiten Schüler:innen ab Januar 2024 am TDJW mit Körper und Sound zur Geschichte der Leipziger Meuten. Junge Leipziger Musiker:innen schreiben gemeinsam mit den Jugendlichen Songs, welche die Grundlage für eine gemeinsam mit dem TDJW-Ensemble erarbeitete choreographische Performance bilden. Kollektiv Plus X entwickelt für diese Performance eine Installation, aus der sich auf dem Lindenauer Markt ein Memorial für die Leipziger Meuten formt.
In Kooperation mit dem Jugendparlament der Stadt Leipzig
Finanziert durch Stadt Leipzig, Referat Strategische Kulturpolitik
SOMMERTHEATER JUNI 2024