Das Gebäude des TDJWs von der gegenüberliegenden Straßenseite. Es hat eine helle Farbe, ein rotes Dach und liegt an einer Straßenkurve aus. Abgebildet sind die Glastür zum Theater und zum Restaurant PAN sowie die Holztür zum Bühneneingang rechts daneben.

Das TDJW ist am Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig. In dem Gebäude befinden sich vier Bühnen:

  • der Große Saal
  • der Kleine Saal
  • die Etage Eins
  • die Probebühne Etage Eins

Diese Bühnen sind alle über den Haupteingang erreichbar.

Wir spielen auch an anderen Orten. Zum Beispiel in Schulen, Kitas oder anderen Einrichtungen. Hierzu findet ihr Infos unter »Unterwegs«. Manchmal spielen wir auch woanders in der Stadt. Dann findet ihr dazu ebenfalls hier weitere Infos.

Ein Kartenausschnitt von Lindenau, auf dem der Standort des TDJWs am Lindenauer Markt markiert ist. In einer vergrößerten Ansicht werden der Zugang zum Kartenladen und zum Haupteingang vom Lindenauer Markt sowie zur Jungen Wildnis von der Odermannstraße markiert.

Zum TDJW kommt ihr mit diesen Straßenbahnen und Bussen:

  • 7, 8, 15
  • 74, 130, 131

Die Haltestelle heißt »Lindenauer Markt«. Sie ist ungefähr 10 Meter vom Theater entfernt. Der Bahnsteig befindet sich auf einer Höhe mit den Fahrzeugen und ermöglicht einen stufenlosen Zugang. Er ist mit einem taktilen Leitsystem ausgestattet. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit der Leipziger Verkehrsbetriebe findet ihr hier.

Für die Anreise mit dem Auto gibt es 2 Parkplätze für Menschen mit Behinderungen. Sie sind ungefähr 20 Meter von unserem Eingang entfernt.

Euer Fahrdienst kann gern kurz auf dem Gehweg vor dem Eingang stehen. So könnt ihr bequem aussteigen und wieder einsteigen. Sagt uns bitte vorher Bescheid, wenn ihr mit einem Fahrdienst kommt. Dann wissen wir, dass ihr den Gehweg dafür benutzen werdet.

Hier findet ihr Wegbeschreibungen von der Haltestelle »Lindenauer Markt« bis zum Eingang des Theaters der Jungen Welt – als PDF oder als Audiodatei.

 

Wenn ihr mit einer Linie ankommt, die aus Richtung Innenstadt kommt, gibt es hier die Wegbeschreibung als PDF: Wegbeschreibung Lindenauer Markt aus Richtung Innenstadt

Hier gibt es die Wegbeschreibung als Audiodatei:

Wenn ihr mit einer Linie ankommt, die weiter in Richtung Innenstadt fährt, gibt es hier die Wegbeschreibung als PDF: Wegbeschreibung Lindenauer Markt in Richtung Innenstadt

Hier gibt es die Wegbeschreibung als Audiodatei:

Hier findet ihr Wegbeschreibungen von der Haltestelle »Lindenauer Markt« bis zum Eingang des Theaters der Jungen Welt als PDF.

 

Wenn ihr mit einer Linie ankommt, die aus Richtung Innenstadt kommt, gibt es hier die Wegbeschreibung als PDF: Wegbeschreibung Lindenauer Markt aus Richtung Innenstadt

 

Wenn ihr mit einer Linie ankommt, die weiter in Richtung Innenstadt fährt, gibt es hier die Wegbeschreibung als PDF: Wegbeschreibung Lindenauer Markt in Richtung Innenstadt

Der Publikumsbereich von der Bühne im Kleinen Saal aus. Eine Tribüne mit fünf Reihen mit je ungefähr zehn roten Stühlen links und rechts, dazwischen ein Durchgang. Die Bühne ist auf gleicher Höhe wie die erste Reihe.

Im Theater der Jungen Welt gibt es in Abhängigkeit der jeweiligen Inszenierung in jedem Saal mindestens 1-2 Rollstuhlplätze. Die Karten dafür könnt ihr derzeit leider nur direkt über unser Serviceteam buchen, nicht im Online-Shop.

Karten könnt ihr im Großen Foyer bei unserem Serviceteam kaufen. Das Große Foyer ist stufenlos zugänglich.

Telefon 0341.486 60 16
E-Mail kartenanfragen(at)tdjw.de

Personen mit Schwerbehinderung zahlen den ermäßigten Preis. Begleitpersonen für schwerbehinderte Menschen können kostenlos mitkommen, wenn der Schwerbehindertenausweis den Nachweis über eine Begleitperson enthält.

Zertifizierte Assistenzhunde sind bei uns willkommen. Bitte sagt uns bei der Buchung Bescheid, damit wir einen geeigneten Platz im Saal für euch finden. Unser Servicepersonal stellt auf Anfrage gern Wassernäpfe für die Hunde bereit.

Wenn nicht anders gekennzeichnet, gibt es für das Publikum im Saal Stühle in Reihen. Alternative Sitz- oder Liegemöglichkeiten werden extra benannt.

Eingangsbereich

Unser Eingangsbereich heißt Grünes Foyer. Wenn ihr vor dem Theater der Jungen Welt auf dem Bürgersteig steht, erreicht ihr das Grüne Foyer links über eine Rampe oder geradeaus über eine Treppe mit drei Stufen und einem kurzen Handlauf auf der linken Seite (Achtung: Vor der Treppe gibt es zwei kleinere, längere Stufen!). Nicht alle Stufen der Treppen sind kontrastreich markiert. Die Eingangstür ist eine große Glastür mit 2 Doppelflügeln. Die Tür ist 93 cm breit. Für diese Tür gibt es links einen automatischen Türöffner (Achtung: Die Tür öffnet sich automatisch nach rechts außen!).

 

Hinter der Tür befindet sich ein gläserner Windfang, der geradeaus über eine weitere Doppeltür verfügt. Für diese Tür gibt es keinen Türöffner. Bei Veranstaltungen ist die rechte der beiden Türen nach rechts außen geöffnet. Dahinter befindet sich das Grüne Foyer.

Im Grünen Foyer befinden sich der Kassentresen, ein rollstuhlzugängliches WC sowie die Eingangstüren zum Theatercafé, zum Kleinen Saal und zum Großen Saal. Außerdem kommt ihr von hier über eine Treppe nach unten zu den Garderoben und Toiletten und über eine Treppe oder einen Aufzug nach oben zur Etage Eins. Im Grünen Foyer gibt es außerdem Sitzmöglichkeiten in unterschiedlichen Höhen. Diese stehen an verschiedenen Wänden.

Im Theater der Jungen Welt gibt es momentan weder ein taktiles Leitsystem noch taktile Beschriftungen. Die Beleuchtung im Foyer und in den Bühnen ist zum Teil recht dunkel. Unser Personal hilft gern bei der Orientierung und begleitet euch bei Bedarf zu den Toiletten und/oder zum Sitzplatz. Sprecht uns vor Ort an oder meldet euch vor dem Besuch bei uns.

Kasse, Garderoben und WCs

Im Grünen Foyer befindet sich der quadratische Kassentresen einige Schritte links vom Eingang in der Mitte des Grünen Foyers. Dort könnt ihr zum Beispiel Karten kaufen. Es gibt außerdem eine Garderobe. Diese könnt ihr nutzen, wenn ihr keine Treppen nutzt. Der Tresen der Kasse ist an einer Stelle niedrig. Der Tresen ist nicht unterfahrbar.

Vom Eingang aus gesehen, befindet sich hinter dem Kassentresen in der linken hinteren Ecke des Foyers ein rollstuhlzugängliches WC. Dieses WC kann von allen Geschlechtern genutzt werden. Neben der Tür ist links ein automatischer Türöffner. Achtung: Die Tür schwingt nach außen auf! Links im Raum befinden sich der Lichtschalter und ein Tast-Raumschließer. Gegenüber der Eingangstür ist das Waschbecken. Die Toilette befindet sich rechts im Raum. Dort gibt es einen Haltegriff und ein Notfall-Seil. Hier ist kein Wickeltisch vorhanden.

Die Tür ist 105 Zentimeter breit. Vor der Toilette ist 1,70 Meter mal 1,50 Meter Platz. Links neben der Toilette ist 81 bis 91 Zentimeter Platz. Das Waschbecken ragt in diesen Bereich. Rechts neben der Toilette ist 91 Zentimeter Platz. Die Toilette hat eine Höhe von 51 Zentimetern.

Links vom Eingang führt eine Treppe hinunter in den Garderobenbereich. Der Handlauf befindet sich durchgehend auf der rechten Seite. Nach 6 Stufen folgt ein Treppenabsatz. Von dort führen 10 weitere Stufen in das Untergeschoss. Rechts befindet sich ein Garderobentresen. Bei der Garderobe passt immer jemand auf. Ihr könnt dort zum Beispiel Jacken oder Taschen abgeben. Außerdem gibt es links kostenfreie verschließbare Spinde.

Wenn ihr von der Treppe aus einige Schritte geradeaus geht, kommt ihr rechts zu den Herren- und links zu den Damen-WCs. Beide Toilettenräume haben Kabinen, Wickel- und Waschgelegenheiten. Beide Toilettenräume haben im vorderen Bereich Handwaschbecken auf der linken Seite. Die hinteren beiden Becken sind niedriger angebracht, so dass auch kleine Menschen diese erreichen. Gegenüber der WC-Eingänge befindet sich eine weitere Tür, hinter der sich die Toilettenkabinen befinden. Das Herren-WC verfügt außerdem über mehrere Urinale. Der Bereich mit den Urinalen befindet sich in einem separaten Raum rechts vom Eingang.

Eine weitere Toilette für alle Geschlechter mit Wickelmöglichkeit (nicht rollstuhlzugänglich) befindet sich im ersten Stock auf dem Weg zur Etage Eins.

Theatercafé

Im Grünen Foyer führt rechts eine Doppeltür ins Theatercafé. Entlang des halbrunden Tresens befinden sich rechterhand mehrere Barhocker. Der Gastraum öffnet sich nach rechts und bietet verschiedene Sitzmöglichkeiten.

Kleiner Saal

Der Kleine Saal hat vom Grünen Foyer aus einen stufenlosen Zugang. Vom Haupteingang aus liegt die Tür schräg links hinter dem Kassentresen. Der Kleine Saal umfasst bei regulärer Bestuhlung 90 Plätze, bestehend aus gepolsterten Klappstühlen. Von der Tür aus befindet sich links die ebenerdige Bühne und rechts der Publikumsbereich.

Großer Saal

Der Große Saal hat vom Grünen Foyer aus einen stufenlosen Zugang. Vom Eingang aus liegt er einige Schritte geradeaus durch eine Doppeltür aus Glas. Hinter dieser befinden sich ein Vorraum zum Großen Saal mit drei roten Doppeltüren auf der rechten Seite. Wenn ihr den Großen Saal betretet, steht ihr auf der linken Seite der Publikumstribüne. Ihr könnt links entlang gehen, um zur ersten Reihe zu gelangen. Die Bühne befindet sich links im Raum. Der Große Saal umfasst maximal 229 Plätze, bestehend aus klappbaren Theatersesseln.

Etage Eins / Foyer Etage Eins/ Probebühne Etage Eins

Zum Saal Etage Eins, zum Foyer Etage Eins sowie zur Probebühne Etage Eins kommt ihr über eine Treppe oder einen Aufzug vom Grünen Foyer aus. Vom Eingang aus befindet sich die Treppe nach oben wenige Schritte geradeaus an der rechten Seite des Foyers. Achtung: Die Treppe hat eine kleine halbrunde Plattform vor der ersten Stufe (ca. 5 cm hoch). Danach folgt die erste richtige Antrittsstufe. Links gibt es zwei Handläufe auf unterschiedlichen Höhen. Nach 5 Stufen gibt es einen Absatz, von dem weitere 15 Stufen aufsteigen. Der Handlauf führt dann links zu drei weiteren Stufen. Nicht immer sind die erste und letzte Stufe kontrastreich markiert.

Der Aufzug befindet sich vom Eingang aus wenige Schritte geradeaus und dann etwas nach links. Der Aufzug ist 1 Meter breit und 1, 38 Meter lang. Die Tür ist 90 Zentimeter breit. Die Knöpfe liegen 88 bis 104 Zentimeter hoch. Der Fahrstuhl verfügt nur über eine Tür. Das bedeutet, wenn ihr mit einem Rollstuhl hineinfährt, müsst ihr rückwärts wieder hinaus. Der Aufzug ist 1 Meter breit und 1, 38 Meter lang. Die Tür ist 90 Zentimeter breit.

Von der Treppe und vom Fahrstuhl befindet sich rechts die Tür zur Probebühne Etage Eins. Links befindet sich eine Tür zum Foyer Etage Eins. Im Foyer Etage Eins führt auf der rechten Seite eine Tür in der Hälfte des Raumes zur Spielstätte Etage Eins.

Zwischen dem Foyer Etage Eins und der Etage Eins befindet sich ein kleiner Zwischenraum, der zu einem Treppenhaus gehört. Auf der linken Seite gibt es ein WC für alle Geschlechter. Geradeaus geht es zur Etage Eins. Der Zugang ist stufenlos möglich. Achtung: Es gibt eine schräge Bodenangleichung!

Die Etage Eins wird über die ebenerdige Bühne betreten. Der Publikumsbereich liegt gegenüber der Eingangstür. Es gibt dort maximal 55 Sitzplätzen (Klappstühle).