Krabat 1h 10 plus

Puppentheater nach dem Roman von Otfried Preußler | In einer Bearbeitung von Nils Zapfe

mehr lesen

Nächste Termine

14.10.2023

14.10.2023

19:00 UhrKleiner Saal[10 plus]

Premiereausverkauft

Termin speichernKarten

17.10.2023

17.10.2023

10:00 UhrKleiner Saal[10 plus]

Restkarten vor Ort erhältlich

Termin speichernKarten

18.10.2023

18.10.2023

10:00 UhrKleiner Saal[10 plus]

Termin speichernKarten

03.11.2023

03.11.2023

17:00 UhrKleiner Saal[10 plus]

Wochenende gibt's am TdJW schon ab Freitagabend.

Termin speichernKarten

04.11.2023

04.11.2023

16:00 UhrKleiner Saal[10 plus]

Termin speichernKarten

05.11.2023

05.11.2023

16:30 UhrKleiner Saal[10 plus]

Termin speichernKarten

Team

Regie: Nils Zapfe
Bühnenbild: Carsten Schmidt
Kostüme: Carsten Schmidt
Musik: Christoph M. Hamann
Puppenbau: Julia Styrie
Dramaturgie: Jörn Kalbitz
Dramaturgie: Ulrike Carl
Theatervermittlung: Caroline Mährlein

Besetzung

Clara Fritsche
Luise Audersch
Anso Dautz

Dreimal sieht der Waisenjunge Krabat im Traum einen schwarzen Raben. Dreimal hört er eine Stimme, die ihn auffordert, in die Mühle im Koselbruch zu kommen. Er folgt dem Ruf und tritt als einer von zwölf jungen Männern eine Lehre an – angeblich zum Müller. Doch bald bemerkt er, dass die anderen Gesellen sonderbare Fähigkeiten besitzen und die Mühle, deren Geräusche an Totengesang erinnern, wohl nicht nur Korn mahlt.
Krabat ist fasziniert von der Macht, die er in dieser Schule der schwarzen Magie erlangen kann. Aber er muss auch lernen, dass diese einen hohen Preis fordert: Gesellen sterben unter rätselhaften Umständen. Als der Meister der Mühle Krabat anbietet, seinen Platz einzunehmen, muss Krabat sich entscheiden, ob er den Widerstand gegen ihn wagt – und was er bereit ist, dafür aufs Spiel zu setzen.
Die Mühle im Koselbruch als geheimnisvoll anziehender Ort und Schutzraum vor dem Krieg ist gleichzeitig lebensgefährliches Gefängnis mit strengen Regeln und Ritualen eines autoritären, patriarchalen Systems. Otfried Preußler selbst nennt KRABAT die »Geschichte meiner Generation und [der] aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in
Berührung kommen und sich darin verstricken.« – Kann es durch eigenen Mut, gegenseitige Liebe und Solidarität einen Ausweg geben?

Premiere: 14. Oktober 2023 | Kleiner Saal