Junge Wildnis
SpielplanWIE SIEHT EIN RASSISMUSKRITISCHES THEATER AUS?



Ein Fachtag zum Theater der Migrationsgesellschaft
Die Perspektiven und Lebensrealitäten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die von rassistischer Diskriminierung betroffen sind, kommen auf und hinter den Bühnen der deutschsprachigen (Kinder- und Jugend-)Theater noch immer zu kurz. Woran das liegt und welche Erkenntnisse über Herausforderungen und Potenziale auf dem Weg zu einem diversitätssensibleren Theater aus den Versuchen der letzten Jahre gewonnen werden konnten, wollen wir im Januar gemeinsam mit eingeladenen Expert:innen diskutieren.
Wir freuen uns auf Impulse von MICHELLE BRAY (Beraterin für diversitätssensible Organisationsentwicklung) und CÉLINE BARTHOLOMAEUS (Theatervermittlerin und Co-Autorin der Handreichung »Rassismuskritische Theaterpraxis«) sowie auf ein Gastspiel des am Schlachthaus Bern entstandenen Tanzstücks PERSPECTIVES.Perspektiven auf rassistische Mikroaggressionen [14 PLUS], welches sich mit Situationen und Wirkweisen von Alltagsrassismus gegenüber Schwarzen Menschen und People of Color auseinandersetzt. Im Anschluss an den Aufführungsbesuch findet ein Gespräch u.a. mit der Choreografin des Stücks, ANNA CHIEDZA SPÖRRI, statt.
Für mehr Informationen zum Stück hier klicken.
Anmeldungen und Nachfragen zum Fachtag sind möglich bei Thomas Blum über die Mailadresse fachtag(at)tdjw.de. Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen senden wir gern nach Anmeldung im Dezember.
Termin: 13. Januar 2024 | 9-18 Uhr | Großer Saal
Infos & Anmeldung: Thomas Blum