On the other side 15 plus










Ein interaktives Theaterplanspiel über Radikalisierung im Internet von VERAVOEGELIN und Sebastian Ryser
Kurzinfo: In diesem theatralen Planspiel erprobt ihr das System der neuen Social Media Plattform HYDRA, erstellt Posts, folgt Hashtags und sammelt Likes. Was aber ist mit Jules passiert, einem der früheren Tester der Plattform? In ON THE OTHER SIDE sind Publikum und Spielende in direkter Interaktion miteinander. Da dadurch Abstände unterschritten werden, empfehlen wir das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Wir bedanken uns für euer Verständnis.
Termine
There are currently no performance dates planned.
If you would like to be informed about the next performance dates, you contact gladly our visitor service under 0341.486 60 16.
Team
Director: Leoni VoegelinDirector: Sebastian Ryser
Konzept: Leoni Voegelin
Konzept: Sebastian Ryser
Stage design: Leoni Voegelin
Stage design: Sebastian Ryser
Costumes: Leoni Voegelin
Costumes: Sebastian Ryser
Music: Luca Glausen
Dramaturgy: Florian Heller
Theatre education: Thomas Blum
Video: Vladislav Leyderman
Dramaturgical counseling: Anna Vera Kelle
Cast of play
Clara FritscheLena Eikenbusch
Martin Klemm
Philipp Zemmrich
Stellen wir uns vor: 2022 hat der europäische Gerichtshof entschieden, dass europäische Daten nur auf europäischen Servern gespeichert werden dürfen. In der Folge kündigten Unternehmen wie Facebook/Meta und TikTok an, ihre Dienste in Europa einzustellen und machten diese Drohung dann tatsächlich wahr. Europa ist ein Social Media-Wasteland, jedoch nicht lange: »HYDRA« heißt die neue Social-Media-Plattform, die gelobt, alles besser zu machen als die Unternehmen vor ihr. Und dafür braucht »HYDRA« euch! In vier Teams tretet ihr gegeneinander an, sammelt Follower:innen und testet so spielerisch die Funktionen der neuen Plattform. Aber hat »HYDRA« wirklich ein Interesse daran, Filterblasen und Echokammern abzuschaffen? Und was ist mit Jules passiert, dem prototypischen »User 0«?
Als theatrales Planspiel führt »ON THE OTHER SIDE« das Publikum in die Welt der Likes und Follows, der Troll-Attacken und Bot-Armeen und fragt, wieso Strukturen Sozialer Netzwerke so häufig Desinformation und Radikalisierungsprozesse begünstigen.