Die Räuber 14 plus










Jugendstück nach Friedrich Schiller | In einer Bearbeitung von Carmen Schwarz
Kurzinfo: Sturm-und-Drang-Klassiker wirft Fragen auf. Wie ringt eine junge Generation heute um Positionen und eigene Verantwortung? Was muss geschehen, um patriarchale Endlosschleifen aus Verletzung und Gewalt zu durchbrechen?
Termine
There are currently no performance dates planned.
If you would like to be informed about the next performance dates, you contact gladly our visitor service under 0341.486 60 16.
Team
Director: Carmen SchwarzKomposition: Wencke Wollny
Ausstattung: Rosanna König
Puppetry: Rebekah Wild
Dramaturgy: Jörn Kalbitz
Cast of play
Luise AuderschClara Fritsche
Sonia Abril Romero
Tobias Amoriello
Martin Klemm
Philipp Zemmrich
Anke Stoppa
Wencke Wollny
Your current privacy settings prevent this video from being displayed ( Youtube).
Grundverschieden sind die beiden Brüder Karl und Franz. Der eine gibt sich weltgewandt, der andere handelt intrigant. In egoistischem Freiheitsdrang agieren beide gleichermaßen rücksichtlos und arbeiten sich an einer übermächtigen Vaterfigur ab. Was nach Familienkonflikt ausschaut, ist tatsächlich ein gesellschaftlicher Flächenbrand. Und der schreibt sich fort – von Generation zu Generation. Was, wenn eine kommt und die patriarchale Endlosschleife aus Verletzung und Gewalt durch- brechen will?
Mit DIE RÄUBER startete Jungautor Schiller vor 240 Jahren spektakulär durch. Längst gehört sein Sturm-und-Drang-Drama zum Kanon klassischer Bildung. Doch wie ringt eine junge Generation heute um Positionen und eigene Verantwortung? Und läge in der weiblichen Perspektive einer Schwester von Karl und Franz wirklich die Chance, uralte Konflikte zu lösen?
Premiere: 24. September 2022
- Padlet DIE RÄUBER
Online-Pinnwand zur Inszenierung (Wir weisen darauf hin, dass sich die Server der Plattform »padlet« außerhalb der EU befinden und somit eine Übermittlung personenbezogener Daten stattfindet, die eine Zusammenführung zu Nutzerprofilen (bspw. bei Login in anderen Plattformen) erlaubt.):