Sexualkunde für das neue Jahrtausend 1h 35 Min15 plus

Coming-of-age-Komödie von Olivier Sylvestre | Aus dem kanadischen Französisch von Sonja Finck | Deutschsprachige Erstaufführung

read more

Nächste Termine

10/17/2023

10/17/2023

11:00 AMEtage Eins[15 plus]

sold out

Save appointmentTickets

10/18/2023

10/18/2023

11:00 AMEtage Eins[15 plus]

Remaining tickets available on site

Save appointmentTickets

11/14/2023

11/14/2023

10:00 AMEtage Eins[15 plus]

Save appointmentTickets

11/15/2023

11/15/2023

10:00 AMEtage Eins[15 plus]

sold out

Save appointmentTickets

11/16/2023

11/16/2023

10:30 AMEtage Eins[15 plus]

sold out

Save appointmentTickets

Team

Director: Magz Barrawasser
Musical direction: Guts Pie Earshot (Jean Jacobi & Patrick Reerink)
Stage Design & Costumes: Rabea Stadthaus
Theatre education: Thomas Blum
Dramaturgy: Justus Rothlaender

Cast of play

Philipp Zemmrich
Josephine Schumann
Moritz Winklmayr

Your current privacy settings prevent this video from being displayed ( Youtube).

Es ist 1999. Eine Welt mit fiepsenden Internet-Modems, den Backstreet Boys und bisschen peinlichen Gelfrisuren. Mittendrin die Siebzehnjährigen OLI, SO und BEN, kurz vor dem Millennium und ihrem ersten Mal.

OLI liebt SO und SO liebt OLI, meistens jedenfalls. Sie wollen miteinander schlafen, wissen aber noch nicht wann. Dann kommt BEN in die Klasse. BEN steht ein wenig auf SO. Die findet ihn scheiße, aber auch ein bisschen hot. OLI allerdings steht voll auf BEN und das verwirrt ihn. Er will ihn berühren, möchte aber mit SO sein erstes Mal erleben. Am besten bevor das Jahr 2000 kommt und mit der Silvesternacht der Weltuntergang droht.

Der kanadische Autor Olivier Sylvestre nimmt uns mit in den Gefühlsstrudel dreier Teens und führt uns hautnah an ihr Begehren, ihr Lieben und ihre Unsicherheiten heran. Mit viel Humor entwirft er ein einfühlsames Bild einer Sexualität, die sich zwischen Abenteuerlust und leichter Panik bewegt. Ein mutiges Stück, das eine Sprache dafür findet, wie wir Sex haben, was wir uns wünschen und was nicht, und wie wir genau das kommunizieren.

Die Vertretung der Regierung von Québec in Berlin förderte die deutsche Übersetzung.

PREMIERE: 16. SEPTEMBER 2023

  • Inhaltlicher Hinweis:

    In dem Stück geht es um Sex und die Auseinandersetzung der Figuren damit. Die Inszenierung geht dabei sensibel mit der Darstellung von Sexualität auf der Bühne um. Sex und Solo-Sex werden in der Inszenierung durch eine erzählerische, nicht-körperliche Form dargestellt. Außerdem tauchen Sexspielzeuge wie Vibratoren als Requisiten auf, ohne dass diese für simulierte sexuelle Handlungen verwendet werden.

    Außerdem sprechen die Figuren über Suizidgedanken und Drogenkonsum.
  • Zur thematischen Vorbereitung Ihrer Schulklasse
  • Was geht - Ein Begleitheft für Pädagog:innen
  • Was geht - Ein Heft über Geschlechter Liebe und Grenzen