This is my generation, baby

Jung-trifft-Alt-Talk & Mucke | Thema: »ChatGPT macht deinen Schulabschluss!« | Konzert: GUTS PIE EARSHOT

Kurzinfo: Ein Raum, so viele Stühle wie Generationen und ein kontroverses Thema. Soweit die Konstellation für die neue Gesprächsreihe. Viermal werden in dieser Spielzeit Klischees von Jung und Alt herausgefordert und die unterschiedlichen Generationen ins Gespräch und zum Tanzen gebracht.

mehr lesen

Termine

Derzeit sind keine Vorstellungstermine geplant.

 

Wenn ihr über die nächsten Vorstellungstermine informiert werden möchtet, wendet euch gern an unser Serviceteam unter 0341.486 60 16.

Es gibt eine künstliche Intelligenz und die kann Texte schreiben. Und zwar nicht nur Wirres und bescheuert verdrehtes Zeug, sondern richtige Texte. Du gibst unten was ein und oben kommt was raus. Und damit kannst du anstellen, was du willst. Sie spricht beinahe alle Sprachen, sie kann sogar Latein und Programmieren kann sie auch. Klingt wie ein Traum, der mit ChatGPT wahr wird! Good-Bye Hausaufgaben, Good-Bye Referate von Wikipedia zusammen kopieren. Endlich gibt es eine Maschine, die die lästigen Aufgaben in der Schule übernimmt. Ist das die Revolution für das Lernen in der Schule oder hört das eigenständige Denken damit auf? Wie wirkt sich ChatGPT sonst auf unseren Alltag aus. Was kann es leisten, was kann es zerstören? Ist damit eine dunkle Superpower entstanden, die am Ende die Kontrolle über alle Maschinen übernimmt und die Menschheit vernichtet? Oder ist es doch nur ein stumpfer Algorithmus ohne Bewusstsein für das, was er da tut?

Mit Wissenschaftler:innen, anderen KI-Expert:innen und einer Schulklasse diskutieren wir, welche Auswirkungen ChatGPT auf unser Leben und unsere Gesellschaft hat. Wo ist sie weshalb eine Bedrohung und wo bringt sie uns voran?

Im Anschluss an den Talk gibt es Kaltgetränke und Konzert.

Moderation: Sophia Spyropoulos

Unsere Gesprächsgäste: Carina Schroeder (Podcast „KI verstehen“, Deutschlandfunk), Xenia Klinge (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), Dr. Sebastian Stoppe (Fachbereich: Digitalität in der schulischen Bildung, Landesamt für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt)