Podiumsdiskussion: 89 goes Pop. Den Umbruch erzählen. 1h 30 Min14 plus
Junger Herbst! | Der Literarische Herbst im Theater der Jungen Welt
Nächste Termine
Wie erinnern wir eigentlich 1989? Welche Bilder haben wir im Kopf? Was beeinflusst unsere Vorstellungen von der Wende- und Nachwendezeit und vom Osten als Erfahrungsraum? Wie hat sich diese Zeit in literarische Texte und Popsongs eingeschrieben?
Podium mit dem Jugendbuch-Autor Johannes Herwig (Leipzig), der Musikerin Katharina Kollmann aka Nichtseattle (Berlin) und der Historikerin Anna Lux vom Projekt 89goesPop (Leipzig/Freiburg), moderiert von Cornelius Pollmer (Süddeutsche Zeitung)
Anna Lux
studierte Geschichte, Germanistik und Französisch an den Universitäten Leipzig und Lyon und promovierte in Leipzig zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik am Beispiel der Germanistik der Jahre 1918 bis 1961. Die Historikerin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; dort arbeitet sie seit 2018 am BMBF-Verbundprojekt »Das umstrittene Erbe von 1989. Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung«.
Katharina Kollmann
1985 in Berlin-Karlshorst geboren, hat schon in der Schule begonnen, Musik zu machen. Über zehn Jahre veröffentlichte sie unter dem Namen Lake Felix. 2017 begann sie darüber hinaus, Songs unter dem Moniker Nichtseattle zu schreiben, erstmals in deutscher Sprache.
Johannes Herwig
in Leipzig-Connewitz groß geworden, erlebte die Nachwendezeit als Punk. Er studierte Soziologie und Psychologie, war viele Jahre selbständig im Kulturbereich tätig und Mitbegründer der Filmgalerie Phase IV in Dresden. 2013 widmete er sich endlich seinem lang gehegten Traum: Autor zu werden. Für seinen ersten Roman »Bis die Sterne zittern« war er für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Cornelius Pollmer
geboren 1984 in Dresden, studierte dort Volkswirtschaft. Er war Textchef der Jugendzeitschrift »Spiesser« und freier Mitarbeiter bei der »Sächsischen Zeitung«. Nach der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München wurde er Volontär der »Süddeutschen Zeitung«, seit 2013 berichtet er für die SZ aus Ostdeutschland. Zuletzt erschien »Heut ist irgendwie ein komischer Tag. Meine Wanderungen durch die Mark Brandenburg« (Penguin Random House, 2019).