MEUTEN erinnern 1h 30 Min
Vorstellung des Gedenkortes für die Leipziger Meuten und Lesung von Autor Johannes Herwig
Nächste Termine
Sehnsucht nach Freiheit, der Wunsch nach eigenem Ausdruck und nach Abgrenzung von einem totalitären Staat: Die Cliquen der sogenannten Leipziger Meuten wendeten sich gegen die Ideologie des Nationalsozialismus und ihre Verkörperung durch Hitlerjugend und BDM. Wann wird Unangepasstheit zu Opposition und wann Opposition zu Widerstand? Im Rahmen des Projekts SOUNDS OF RESISTANCE wird den Leipziger Meuten ein Gedenkort auf dem Lindenauer Markt gewidmet. Aus diesem Anlass lädt das TDJW in der Veranstaltungsreihe „Leipzig liest“ am 30. März alle Interessierten ein, sich über das Konzept des Gedenkortes zu informieren und sich an seiner inhaltlichen Ausgestaltung zu beteiligen. Inspiration dafür liefert auch Autor Johannes Herwig, der aus seinem Roman „Bis die Sterne zittern“ lesen wird.
SOUNDS OF RESISTANCE wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Die Installation des Gedenkortes wird mitfinanziert durch die Stadt Leipzig, Referat strategische Kulturpolitik.