Digital: Frederick 3 plus





Eine digital-interaktive Mäusegeschichte nach Leo Lionni
Kurzinfo: Eine große grüne Gartentonne voller überraschender Abenteuer – in unserer neuen Produktion dreht sich alles um Frederick und seine Mäusefreunde. Leo Lionnis berühmteste Geschichte rund um die verträumte Maus Frederick können alle ab 3 Jahren jetzt digital erleben!
Termine
Derzeit sind keine Vorstellungstermine geplant.
Wenn ihr über die nächsten Vorstellungstermine oder über Buchungsmöglichkeiten für Kitas informiert werden möchtet, wendet euch gern an unseren Besucherservice unter 0341.486 60 16.
Team
Regie: Julia SontagKomposition: Florian Sievers
Bühnenbild: Julia Sontag
Kostüme: Julia Sontag
Puppenbau: Peter Lutz
Dramaturgie: Josepha Maschke
Dramaturgie: Birgit Lindermayr
Besetzung
Clara FritscheIhre aktuellen Datenschutzeinstellungen verhindern die Anzeige dieses Videos (Youtube).
Downloads
- Dokumente
- Infos_zu_Frederick_digital.pdf
Alle Mäuse wundern sich über Frederick: Während sie eifrig Körner und Stroh für den Winter sammeln, träumt er den ganzen Tag völlig untätig vor sich hin. Nachdem jedoch alle Vorräte aufgebraucht sind, staunen die Mäuse nicht schlecht: Frederick hat auch auf für den Winter gesammelt und zwar etwas ganz Besonderes …
Leo Lionnis philosophische Mäusegeschichten sind längst zum Klassiker geworden. Seine berühmteste Geschichte rund um die verträumte Maus Frederick könnt ihr jetzt digital erleben!
Denn wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir live zu Euch! Alles, was ihr dafür braucht, ist eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät (am besten Laptop oder PC) mit Kamera und Mikro.
Gern unterstützt das TDJW auch Kitas bei der digitalen Umsetzung vor Ort bzw. Bereitstellung von technischem Equipment. Kontaktieren Sie uns dafür unter kontakt@tdjw.de oder telefonisch unter 0341-48660 0.
Premiere: 21. November 2020
Presse: „Wenn ihr nicht ins Theater kommen könnt, dann kommen wir eben zu euch“, sagt Maus Alexander, eine unterarmlange Klappmaulfigur, die die kleinen und großen Zuschauer*innen gemeinsam mit Spielerin Clara Fritsche durch etwas mehr als eine halbe Stunde dichten Theatererlebens führt. Und das gelingt durch den klugen Einsatz technischer und filmischer Mittel in gekonnter Kombination mit klassischen figurentheatralen Kompetenzen wirklich gut.“ Fidena, 23. November 2020
„Frederick zeigt in dem poetischen Kinderbuch, dass es um mehr geht als Haferkörner. Er erinnert im grauen Winter an Sonnenstrahlen, Farben, Geschichten. (…) Die Kinder fühlen sich abgeholt in diesem Videokonferenz-Experiment. Weil sie mitmachen können, selbst losflitzen, um farbige Gegenstände zu holen, Taschenlampen für die Sonnenstrahlen oder Papierschnipsel für den Schnee und dabei die anderen in kleinteiliger Konferenzansicht beobachten können. Das filmische Theater-Format löst seinen Anspruch ein, ein Format zu finden, das über eine Fernseh-Erfahrung hinausreicht.“ Leipziger Volkszeitung 23. November 2020
- https://zoom.us/
Die Vorstellung findet als Videokonferenz auf Zoom statt. Um alle Funktionen (bspw. Galerieansicht) nutzen zu können, ist die Installation von Zoom zu empfehlen. - Datenschutzbestimmung Zoom
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt die Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen von Zoom zu: - Alle Angebote des digitalen Spielplans
Digital? Prima! Was gibt's denn da noch? - Mobile Stücke des TdJW
Buchungsinfos & -anfragen für Kitas: