3 THE FUTURE IS YOURS

PARTIZIPATIVES PROJEKT IM LEIPZIGER OSTEN ÜBER WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT IN VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT [14 PLUS]

In THE FUTURE IS YOURS beschäftigen sich Menschen zwischen 14 und 78 Jahren mit Perspektiven ehemaliger Zwangsarbeiter:innen und Visionen eines solidarischen Miteinanders. Wenn Zwangsarbeiter:innen zu uns sagen: »THE FUTURE IS YOURS«, meint das nicht nur, dass uns die Zukunft gehört. Sondern es bedeutet auch, dass wir dafür verantwortlich sind, die Gegenwart so zu gestalten, dass eine Gewaltherrschaft wie die des Nationalsozialismus sich nicht wiederholt. 

Im Mittelpunkt dieses interdisziplinären künstlerischen Projekts steht eine gemeinsame Auseinandersetzung mit möglichen Formen von Widerstand und Solidarität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dafür etabliert das TDJW einen Theater- und Kunstraum im Leipziger Osten, an dem wir unter anderem folgenden Fragen nachgehen werden: 

Was können wir von den Erfahrungen und Perspektiven der Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit verrichtet haben, lernen? Wie sind unsere Geschichten miteinander verwoben? Was bedeutet Solidarität? Und wie können wir uns gemeinsam für eine emanzipierte und solidarische Gesellschaft im Kleinen wie im Großen einsetzen? 

Die Ergebnisse der künstlerischen Arbeit werden im November im Rahmen einer performativen Installation im Leipziger Osten gezeigt.

  • Künstlerische Leitung: Magda Korsinsky & Thomas Blum
  • Assistenz: Johanna Morgen
  • Dramaturgie: Florian Heller & Katrin Maiwald
  • Installation: Kollektiv Plus X
  • Musik: Viktoria Medvedko & Ludovico Failla
  • Video: Pedro Henrique Risse
  • Kostüme: Djuna Reiner
  • Produktionsleitung: Anja Stopp
  • Wissenschaftliche Beratung: Dr. Josephine Ulbricht, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
  • Performance: Katrin Aichinger, Lukas Becher, Line Bigl, Minou Bouchehri, Daniela Delphine Döring, Sarah El Sheimy, Meret Günther, Jörg Kerstan, Kiki, Lea, Christa Manz-Dewald, Birgit Oesterle, Gustav Peinel, Karo Schmidt, Leon Wuth

Premiere / Eröffnung: 12. November 2022, Garage Ost, Hermann-Liebmann-Str. 65-67, 04315 Leipzig

weitere Aufführungen: 13. November 2022, Garage Ost, Hermann-Liebmann-Str. 65-67, 04315 Leipzig

Bei Fragen zum Projekt wendet euch an Thomas Blum: t.blum(at)tdjw.de