Ein musiktheatrales Kooperationsprojekt in Leipzig und Duisburg zu Jugendwiderstand gegen NS-Unrecht

Der April steht am TDJW ganz im Zeichen des Projekts SOUNDS OF RESISTANCE. Ein ganzes Jahr lang haben verschiedene Gruppen junger Menschen und professionelle Künstler:innen unter der Leitung von Schorsch Kamerun am TDJW in Leipzig und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein an der Geschichte der jungen Opposition gegen das NS-Regime gearbeitet. Dabei haben sie sich mit der Frage beschäftigt, was Jugendkultur und Widerstand damals und heute miteinander zu tun haben. Aus dieser Auseinandersetzung entstehen zwei Inszenierungen, ein Gedenkort auf dem Lindenauer Markt sowie ein digitales Archiv.

Künstlerische Leitung & Regie: Schorsch Kamerun | Musik: Schorsch Kamerun & PC Nackt | Bühne & Kostüme: Katja Eichbaum | Konzeption Gedenkort: Kollektiv Plus X | Konzeption Digitales Klangarchiv: Holger Heißmeyer | Dramaturgie: Florian Heller | Regie WILDE BÜHNE & Theatervermittlung: Ronja Kindler | Regieassistenz: Tobias Dörmer | Ausstattungsassistenz: Anna Romanowska | Social Media: Meret Aupperle | Produktionsleitung: Verena Strasser

Neugierig geworden?

Der Instagram-Kanal »Sounds of Resistance« gibt Einblick ins Projekt und Hintergrundinformationen zu den Themen NS-Unrecht, (Jugend-)Widerstand und Erinnerungskultur.

SOUNDS OF RESISTANCE ist eine Kooperation von Theater der Jungen Welt Leipzig und Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

In Kooperation mit dem Jugendparlament der Stadt Leipzig

Die Installation des Memorials wird mitfinanziert durch die Stadt Leipzig, Referat Strategische Kulturpolitik.