Politik im Freien Theater 2025 in Leipzig

16. bis 25 Oktober 2025 | Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb kooperiert mit den Theatern LOFFT – DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt und Westflügel Leipzig.

Die Leipziger Festivalausgabe setzt sich 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und aufgrund aktueller politischer Ereignisse mit dem Thema »Grenzen« auseinander. In vielfältigen Veranstaltungsformaten erkundet das Festival Abgrenzungen zwischen kulturellen Identitäten, sozialen Klassifizierungen, politischen Lagern, gesellschaftlichen Widersprüchen, Staaten, Stadt und Land wie auch zwischen den künstlerischen Disziplinen.

Das Gesamtprogramm des Festivals richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Leipzig und im benachbarten ländlichen Raum.

Das 12. Festival Politik im Freien Theater wird gefördert durch die Stadt Leipzig. Die Förderung wurde ermöglicht durch den Beschluss des Leipziger Stadtrats zur Vorlage VII-DS-06803 „12. Festival ‚Politik im Freien Theater‘ 2025 in Leipzig“ und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen finden sich unter www.politikimfreientheater.de.

Open Call

Das 12. Festival Politik im Freien Theater in Leipzig zeigt 12-15 Gastspiele der professionellen Freien Theaterszene und präsentiert ein vielfältiges Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm.

Die Gastspielauswahl erfolgt durch eine Fachjury. Eingeladen werden frei produzierte, professionelle, innovative und genreübergreifende Theaterproduktionen. Diese sollen sich sowohl ästhetisch als auch inhaltlich überzeugend mit dem Thema »Grenzen« im regionalen, nationalen und/oder globalen Kontext auseinandersetzen. Die Auswahl der im deutschsprachigen Raum produzierten Gastspiele wird von einem internationalen Fenster flankiert.

Bis zum 15. Dezember 2024 können sich professionelle freie Theatergruppen und -künstler:innen aus dem deutschsprachigen Raum, die sich in ihren Projekten zum Thema »Grenzen« in Bezug setzen. Produktionen, die in den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 entstanden sind, können sich mit Dokumentationen der Arbeiten für Gastspielaufführungen im Rahmen des Festivals bewerben. Produktionsvorhaben, die in der Spielzeit 2024/25 entstehen und Premiere vor dem 28.2.2025 haben, können sich mit dem Konzept der aktuellen Arbeit und Dokumentation vorheriger Produktionen bewerben.

Alle weiteren Informationen zum Open Call isn auf der Website Politik im Freien Theater zu finden.