Mirror // Mirror: Tracing Remembrance 14 plus


Mobiles Game auf den Spuren von NS-Zwangsarbeit im Leipziger Stadtraum
Kurzinfo: Holt euch die App, werdet Vibescouts und erkundet den Leipziger Stadtraum. Wie aber umgehen mit Erinnerungen, die vielen dieser Orte anhaften und die so gar nicht ins nette Bild neuen Lebens und Arbeitens passen wollen?
Termine
There are currently no performance dates planned.
If you would like to be informed about the next performance dates or about booking possibilities for schools, you contact gladly our visitor service under 0341.486 60 16.
Team
Gamedesign: Sebastian QuackCo-Autor:in: Cosmea Spelleken
Grafik & Architektur: Nina Lund Westerdahl
Historische Beratung Dr. Josephine Ulbricht
App-Entwicklung: Jennifer Aksu
App-Entwicklung: Holger Heißmeyer
App-Entwicklung: Sebastian Strobel
App-Entwicklung: Jakob Wierzba
Dramaturgy: Florian Heller
Cast of play
Benjamin VinnenAlida Bohnen
Anna-Lena Zühlke
Your current privacy settings prevent this video from being displayed ( Youtube).
Ideale Orte für das Arbeiten und Leben der Zukunft per telepathischem Vibe-Scan zu finden – das ist das Konzept eines neuen Startup-Unternehmens. Wie aber umgehen mit Erinnerungen, die an Orten auftauchen, die man zuvor für historisch unbelastet gehalten hatte?
Für das TDJW schafft Gamedesigner und Kurator Sebastian Quack einen neuen Zugang zur Geschichte der Zwangsarbeit im Leipzig des Nationalsozialismus und zur Debatte um Erinnerungskultur. Ähnlich wie bei »Pokémon GO« bewegen sich Spieler:innen mit dem Smartphone durch die Stadt.
Als Scouts des Startups nehmen sie per App Aufträge an, checken den Vibe von Locations und werden dabei immer tiefer in die Frage hineingezogen, wie mit den diesen Orten anhaftenden Erinnerungen zu verfahren ist: Wer hat ein Interesse daran, sie zu bewahren? Welche Möglichkeiten bieten sie? Und wer will sie am liebsten einfach löschen?
Launch der App:
Am 30. September 2022 startet das Mobile Game TRACING REMEMBRANCE am TDJW. Gemeinsam mit Vertreter:innen der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und dem künstlerischen Team laden wir alle Interessierten um 13.00 Uhr herzlich in den Kleinen Saal des TdJW ein, um sich über die Hintergründe der Arbeit zu informieren, den Launch der App zu feiern und natürlich das Game herunterzuladen und zu spielen!
Workshops und Führungen:
Zur inhaltlichen Vertiefung der Auseinandersetzung mit dem Thema NS-Zwangsarbeit kooperiert das TDJW mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig in Leipzig-Schönefeld. Schulklassen oder andere Gruppen, die TRACING REMEMBRANCE gemeinsam gespielt haben, können bei der Gedenkstätte für einen der folgenden Termine ein weiterführendes Angebot vereinbaren, welches aus einer Führung durch die Gedenkstätte, aus einem Stadtteilrundgang zum Thema Zwangsarbeit oder einem vertiefenden Workshop bestehen kann:
Montag, 10.10.2022
Montag, 07.11.2022
Montag, 05.12.2022
Montag, 20.02.2023
Kosten Begleitangebot: Die Begleitangebote sind kostenfrei
Länge Begleitangebot: 2 Stunden
Kontakt & Buchung Workshop: bildung@zwangsarbeit-in-leipzig.de / 0341 - 235 2075
Ansprechpartnerin: Anja Kruse (pädagogische Mitarbeiterin)
Begleitangebote bitte drei-vier Wochen vor dem Termin buchen.
In Kooperation mit: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Launch: 30. September 2022
- Zum Download der App
- MIRROR // MIRROR
TRACING REMEMBRANCE ist Teil des Projektes - Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Das Projekt »MIRROR // MIRROR« wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.