TURBO-Festival

30. Januar bis 2. Februar 2025
Theater der Jungen Welt Leipzig

Hier findest du Infos in Leichter Sprache.

Das TURBO-Festival ist ein Festival für Tanz und Theater.
Die Stücke beim Festival sind für junges Publikum.
Also für Kinder und Jugendliche.
Aber auch für alle anderen Menschen.

Das TURBO-Festival ist inklusiv.
Alle können dabei sein und mit-machen.
Egal, ob mit oder ohne Behinderung.
Theater ist für alle da!

Dieses Jahr gibt es das Festival zum 2. Mal.
Das Festival geht 4 Tage lang.
Wir feiern zusammen Tanz, Theater und Bühnen-Kunst.

Dabei geht es auch um die Frage:
Wie geht Theater für alle?

Beim Festival gibt es:

  • Theater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Einen Fach-Tag mit Workshops
  • Eine Frühstücks-Party

Die Stücke beim Festival sind Gastspiele.
Das bedeutet:
Wir haben die Stücke zum Festival eingeladen.

Eine Jury hat entschieden:
Welche 3 Stücke laden wir ein?
Die Jury waren Expert*innen mit Behinderung und Jugendliche.
Alle Stücke sind von und für Menschen mit Behinderung.

30. Januar 2025, 17 Uhr, Kleiner Saal
31. Januar 2025, 9.30 Uhr, Kleiner Saal

DINGE DINGEN ist Bühnen-Kunst.
Das Stück ist für Taube und hörende Menschen.
Es nimmt uns mit in eine Welt voll mit Dingen.
Dort gibt es viel zu entdecken.

Welche Dinge gibt es um uns herum?
Können Dinge denken?
Sind Gedanken auch Dinge?
Was können wir alles mit Dingen machen?
Und: Was machen die Dinge mit uns Menschen?

Das erforschen die Künstler*innen mit Schauspiel, Tanz und Musik.

Von: Julia Keren Turbahn, Jan Rozman
Mit: Julia Keren Turbahn, Jan Rozman, Jan Kress

Infos zur Aufführung

Alter: ab 5 Jahren
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Deutsche Gebärden-Sprache, Deutsche Laut-Sprache  

Barrierefreiheit:

  • Rollstuhl-Plätze, Sitz-Säcke
  • Audio-Beschreibung für blinde Menschen
    Das heißt: Jemand beschreibt, was auf der Bühne passiert.
    Man hört die Beschreibung über Kopfhörer.
  • Tast-Führung für blinde Menschen
    Das heißt: Man kann vorher auf die Bühne.
    Man kann das Bühnen-Bild und die Kostüme anfassen.
    Die Führung beginnt 30 Minuten vor dem Stück.

Wichtig:
Manchmal wird es im Raum fast ganz dunkel. 
Manchmal passieren sehr viele Sachen auf einmal.

Your current privacy settings prevent this video from being displayed ( Vimeo).

Vorschau-Video

31. Januar 2025, 10 Uhr, Großer Saal
31. Januar 2025, 17 Uhr, Großer Saal

GRUSEL ist ein Live-Hörspiel im Theater.
Das Stück ist für blinde und sehende Menschen.
Das Publikum sitzt zusammen auf der Bühne. 
Man hört etwas über Kopfhörer.
Und auf der Bühne passieren verschiedene Sachen.

Der Theater-Raum wird ein seltsamer Ort:
Es knistert und knarzt.
Plötzlich wird es dunkel.
Wind pustet durch deine Haare.
Seltsame Gestalten und Monster erscheinen.
Aber auch ein guter Geist.

Keine Angst: Dir passiert nichts!
Man gruselt sich vielleicht.
Aber es gibt auch viel zu Lachen.

Von und mit: Theater-Gruppe pulk fiktion

Infos zur Aufführung

Alter: ab 8 Jahren
Dauer: 60 Minuten
Sprache: Deutsche Laut-Sprache

Barrierefreiheit:

  • Rollstuhl-Plätze, Sitz-Säcke
  • Wir bringen das Publikum einzeln zum Platz.

Wichtig:
Im Raum wird es sehr dunkel.
Es passieren viele Sachen.
Die Künstler*innen berühren das Publikum.
Und es gibt Spezial-Effekte.
Zum Beispiel: Spinnen fallen von der Decke.

Du möchtest nicht berührt werden?
Und du möchtest keine Spezial-Effekte? 
Dann kannst du eine Sicherheits-Decke benutzen.
So wissen die Künstler*innen Bescheid.
Die Sicherheits-Decken liegen an jedem Platz.

Manche Themen im Stück können Angst machen. 
Zum Beispiel: Dunkelheit, Monster, betrunkene Erwachsene, Krieg.

Your current privacy settings prevent this video from being displayed ( Vimeo).

Vorschau-Video

1. Februar 2025, 18 Uhr, Kleiner Saal
2. Februar 2025, 13 Uhr, Kleiner Saal

ZER-BRECH-LICH ist Musik-Theater.
Zerbrechlich bedeutet:
Etwas kann leicht kaputt gehen.
Das muss aber nicht schlecht sein.
Zerbrechliche Dinge sind oft besonders schön.

Das Stück erzählt von Menschen und Körpern.
Die Künstler*innen erforschen: Wer bin ich?
Und wer möchte ich vielleicht sein?
Sie probieren verschiedene Klänge aus. 
So, wie man Kleidung anprobiert.
Auf der Bühne entsteht ein buntes Konzert.
Oder vielleicht etwas ganz anderes?

Das Stück macht auch Mut.
Was, wenn man zerbrechliche Dinge beschützt?
Wie klingt etwas, das nicht zerbricht?

Von: Alessandro Schiattarella
Mit: Alice Giuliani, Victoria Antonova, Laila White

Infos zur Aufführung

Alter: ab 12 Jahren
Dauer: 60 Minuten
Sprache: Deutsche, Englische und Französische Laut-Sprache

Barrierefreiheit:

  • Rollstuhl-Plätze, Sitz-Säcke
  • Audio-Beschreibung für blinde Menschen
    Das heißt: Jemand beschreibt, was auf der Bühne passiert.
    Man hört die Beschreibung über Kopfhörer.
    Die Beschreibung ist auf Deutsch.
  • Tast-Führung für blinde Menschen
    Das heißt: Man kann vorher auf die Bühne.
    Man kann das Bühnen-Bild und die Kostüme anfassen.
    Die Führung beginnt 30 Minuten vor dem Stück.
  • Übertitel
    Das heißt: Über der Bühne stehen Texte.
    Man kann mit-lesen, was die Künstler*innen sagen.
    Die Texte sind auf Deutsch und Englisch.
  • Entspannte Aufführung
    Das heißt: Die Stimmung ist locker.
    Man muss zum Beispiel nicht leise sein.
    Man kann auch aus dem Raum gehen und später wiederkommen. 

Wichtig:
Es gibt Nebel und laute Musik.
Am Ende wird es im Raum ganz dunkel.
Ein Luft-Ballon platzt mit einem lauten Knall.

Your current privacy settings prevent this video from being displayed ( Vimeo).

Vorschau-Video

1. Februar 2025, 10 bis 16.30 Uhr
Großer Saal, Foyer Etage Eins

Beim Festival gibt es einen Fach-Tag.
Also ein Treffen für Fach-Leute.
Das Treffen ist für alle, die am Theater arbeiten.
Oder in anderen Kultur-Einrichtungen.

Das Thema ist: Wie geht Theater für alle?
Also für Menschen mit und ohne Behinderung?

Wir sprechen über neue Ideen für das Theater.
Und über Fragen bei der Theater-Arbeit.
Damit alle überall dabei sein können: 
Im Publikum, auf der Bühne und hinter der Bühne.

Beim Fach-Tag gibt es:

  • Workshops
  • Ein gemeinsames Mittag-Essen
  • Eine Abschluss-Runde im Theater-Café

Workshops

Beim Fach-Tag gibt es 4 Workshops. 
2 Workshops sind immer gleichzeitig.
Man kann also 2 Workshops aussuchen:
Einen Workshop am Vormittag.
Einen Workshop am Nachmittag.

Workshops am Vormittag:

Workshop 1: Taube Dramaturgie
Taube Dramaturgie bedeutet:
Theater für Taube und hörende Menschen.
Im Workshop geht es zum Beispiel um diese Fragen:
Wie arbeiten Taube und hörende Menschen gut zusammen?  
Was macht die Theater-Stücke besonders?
Und wie wird Theater für alle interessant? 

Pia Jendreizik und Wera Mahne leiten den Workshop.
Sind von der Theater-Gruppe Leute wie die.

Workshop 2: All Bodies on Stage [Ohl Baddies on Stäitsch]
Auf Deutsch heißt das: Alle Körper auf die Bühne!
Der Workshop ist ein Tanz-Workshop für alle.
Jeder Körper ist anders. Das feiern wir!
Beim Tanzen erforschen die Teilnehmer*innen:
Wie verbinden sich Körper durch Bewegung?
Tipp: Bequeme Kleidung anziehen.

Corinne Eckenstein und Joseph Tebandeke leiten den Workshop.
Sie sind von der Tanz-Gruppe UNUSUAL BEINGS.

Workshops am Nachmittag:

Workshop 1: Empowerment [Em-pauer-ment]
Auf Deutsch bedeutet das:
Einer Person Selbst-Vertrauen geben.
Jeder kann Sachen selbst machen und selbst bestimmen.
Der Workshop ist für Menschen mit Behinderung.
Die Teilnehmer*innen können sich austauschen.
Und es gibt Tipps für die inklusive Theater-Arbeit.
Das heißt: Theater von allen Menschen für alle Menschen.

Roisin Keßler und Camilla Pölzer leiten den Workshop.
Roisin ist von der Gruppe Diversity Arts Lab. Camilla Pölzer ist Tänzerin und Schauspielerin.

Workshop 2: Austausch
Dieser Workshop ist eine offene Gesprächs-Runde.
Man kann über Fragen und Probleme sprechen.
Zum Beispiel:
Wie können alle besser zusammen-arbeiten?
Oder was ist wichtig für gute Verbündete?
Verbündete setzen sich ein für Menschen mit Behinderung.
Sie haben selbst keine Behinderung.

Sophia Goldhammer und ihr Team leiten den Workshop.
Sie sind von der Agentur für Barrierefreiheit.

Anmeldung

Du möchtest beim Fach-Tag mitmachen?
Du kannst dich bis zum 15. Januar 2025 anmelden.
Die Anmeldung ist kostenlos.

Hier findest du das Anmelde-Formular:
Anmelde-Formular für den Fach-Tag
Das Formular ist nicht in Leichter Sprache.

Brauchst du Hilfe bei der Anmeldung
Dann melde dich gerne bei uns!
Du kannst anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Telefon: 0341 486 60 58
E-Mail:barrierefrei(at)tdjw.de

Infos zur Veranstaltung

Sprache: Deutsche Laut-Sprache, Deutsche Gebärden-Sprache

Barrierefreiheit:

  • Rollstuhl-Plätze, Sitz-Säcke
  • Dolmetscher*innen für Gebärden-Sprache
    Das heißt: Übersetzer*innen begleiten den Fach-Tag.
    Sie übersetzen alles in Laut-Sprache und in Gebärden-Sprache.
  • Entspannte Veranstaltung
    Das heißt: Die Stimmung ist locker.
    Man muss bei den Workshops zum Beispiel nicht leise sein.

Man kann auch aus dem Raum gehen und später wiederkommen. 

Wichtig:
Beim Fach-Tag sprechen wir auch über schwierige Themen.
Zum Beispiel über Behinderten-Feindlichkeit.

2. Februar 2025, 10 bis 15 Uhr
Theater der Jungen Welt

Wir feiern eine Frühstücks-Party.  
Also eine Party am Vormittag!
Denn wir finden:
Eine Party muss nicht immer am Abend sein.
Und eine Party muss nicht immer laut sein.

Party heißt für uns:
Musik, Tanzen und Leute treffen.
Tolle Klamotten und bunte Deko.

Wir wollen zusammen Spaß haben.
Und neue Sachen ausprobieren.  

Wir passen aufeinander auf.
Wir feiern ruhig und entspannt.

Bei der Party gibt es zum Beispiel: 

  • Leckeres Essen
  • Karaoke zum Mit-Singen
  • Eine Tanz-Fläche für Kinder
  • Turbo-Dating [Turbo-däi-ting] 
    Dabei kann man neue Leute kennen-lernen.

Kommt vorbei und feiert mit uns!
Der Eintritt ist kostenlos.

Infos zur Veranstaltung

Sprache: Deutsche Laut-Sprache, Deutsche Gebärden-Sprache

Barrierefreiheit:

  • Rollstuhl-Plätze, Sitz-Säcke
  • Dolmetscher*innen für Gebärden-Sprache
    Das heißt: Übersetzer*innen begleiten die Party.
    Sie übersetzen in Laut-Sprache und in Gebärden-Sprache.
  • Entspannte Veranstaltung
    Das heißt: Die Stimmung ist locker.
    Es gibt einen Ruhe-Raum für Pausen.

Wichtig:
In manchen Räumen gibt es laute Musik.
In manchen Räumen ist es dunkel.

Du brauchst Eintritts-Karten für die Theater-Stücke.  
Alle anderen Veranstaltungen sind kostenlos.

Was kosten die Karten?

Für DINGE DINGEN: 5 Euro
Für GRUSEL: 6 Euro
Für ZER-BRECH-LICH: 6 Euro

Das sind die ermäßigten Preise.
Ermäßigt bedeutet: Man bezahlt weniger.
Diese Preise sind zum Beispiel für Kinder bis 14 Jahre.
Und für Menschen mit Behinderung.

Hast du einen Behinderten-Ausweis mit B?
Dann kannst du eine Begleit-Person mitbringen.
Deine Begleit-Person hat freien Eintritt.

Infos zu allen Karten-Preisen findest du hier: 
Karten und Preise
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Wo kann man Karten kaufen?

Du hast verschiedene Möglichkeiten:

Im Ticket-Laden:
Der Ticket-Laden ist am Theater der Jungen Welt.
Die Öffnungs-Zeiten sind:
Montag: geschlossen
Dienstag: 10 bis 13 Uhr, 14 bis 17 Uhr
Mittwoch: 10 bis 15 Uhr
Donnerstag: 10 bis 13 Uhr, 14 bis 17 Uhr
Freitag: 10 bis 15 Uhr

AmTelefon:
Du kannst Karten am Telefon bestellen.
Und dann im Theater abholen. 
Telefon: 0341 486 60 16

Per E-Mail:
Du kannst Karten per E-Mail bestellen.
Und dann im Theater abholen. 
E-Mail: kartenanfragen(at)tdjw.de

Vor der Aufführung:
Du kannst Karten direkt im Theater kaufen.
Immer 45 Minuten vor der Aufführung.
Es gibt die Karten dann im Großen Foyer.

Im Internet:
Du kannst Tickets im Internet kaufen.
Hier kommst du zum Online-Shop:
Online-Shop vom Theater der Jungen Welt 
Der Online-Shop ist nicht in Leichter Sprache.

Beim TURBO-Festival soll es möglichst wenig Barrieren geben.
Alle sollen dabei sein und mit-machen können. 

Hast du Fragen zur Barrierefreiheit?
Dann melde dich gerne bei uns.
Telefon: 0341 486 60 58
E-Mail: barrierefrei(at)tdjw.de 

Entspanntes Festival 

Alle Menschen sollen sich beim Festival wohl fühlen.
Deshalb machen wir entspannte Veranstaltungen.
Das bedeutet zum Beispiel:
Man muss bei Theater-Stücken nicht leise sein.
Man darf sich bewegen und Geräusche machen.
Man kann auch aus dem Raum gehen.
Und später wiederkommen.

Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten zum Sitzen.
Zum Beispiel Sitz-Säcke.

Es gibt auch einen Ruhe-Raum für Pausen.
Der Ruhe-Raum ist in der Etage Eins.

Barrierefreie Angebote

Alle Menschen sollen das Festival erleben können.
Deshalb gibt es verschiedene barrierefreie Angebote.
Zum Beispiel:
Audio-Beschreibung für blinde Menschen.
Oder Gebärden-Sprache für Taube Menschen.

Bei jeder Veranstaltung steht genau dabei:
Welche Angebote gibt es? 

Eine Stunde vor jeder Veranstaltung sind Dolmetscher*innen im Theater.
Sie übersetzen in Deutsche Laut-Sprache und Gebärden-Sprache.
Zum Beispiel an der Kasse.
Oder bei Gesprächen mit anderen Besucher*innen.

Barrierefreiheit vor Ort 

Alle Veranstaltungen sind im Theater der Jungen Welt.
Es gibt wenig Hindernisse für Menschen mit Behinderung.

Am Eingang gibt es eine Rollstuhl-Rampe. 
Der Aufzug im Theater ist barrierefrei.
Man kommt ohne Stufen in alle Theater-Räume.
Bei allen Veranstaltungen gibt es Rollstuhl-Plätze.
Das WC im Erdgeschoss ist barrierefrei.

Es gibt ein Leit-System für blinde Menschen.
Das Leit-System ist extra für das Festival.

Du kommst mit der Straßen-Bahn oder dem Bus?
Dann können wir dich von der Haltestelle Lindenauer Markt abholen.

Möchtest du von der Haltestelle abgeholt werden?
Dann sage uns bitte vorher Bescheid.
Telefon: 0341 486 60 16
E-Mail:kartenanfragen(at)tdjw.de

Adresse: 

Theater der Jungen Welt
Lindenauer Markt 21
04177 Leipzig

Straßen-Bahn oder Bus:

  • Straßen-Bahn: Linie 7, 8 oder 15 
  • Bus: Linie 74, 30 oder 131

Die Haltestelle heißt: Lindenauer Markt.
Die Haltestelle ist gleich am Theater.
Bis zum Eingang sind es ungefähr 10 Meter.

Die Haltestelle ist barrierefrei.
Es gibt keine Stufen beim Aussteigen und Einsteigen.
Es gibt ein Leit-System für blinde Menschen.

Auto: 

Es gibt 2 Parkplätzefür Menschen mit Behinderung.
Die Parkplätze sind gleich am Theater.
Bis zum Eingang sind es ungefähr 20 Meter.

Fahrdienst:

Du kommst mit einem Fahrdienst?
Der Fahrdienst kann direkt am Eingang halten.
Bitte sage uns vorher Bescheid.
Dann halten wir den Weg am Eingang frei.
Telefon: 0341 486 60 58
E-Mail: barrierefrei(at)tdjw.de 

Hast du Fragen zum TURBO-Festival?
Oder möchtest du uns etwas sagen?
Dann melde dich gerne bei uns!

Ansprech-Personen: Christina Klein, Annika Jakobs
Telefon: 0341 486 60 58
E-Mail:barrierefrei(at)tdjw.de